Homeschooling
Sinnstiftendes pädagogisches Arbeiten
Lernen mit allen Sinnen bietet dem Kind die Möglichkeit, an das eigene Wissensnetz anzuknüpfen. Wie in der Lernforschung unter Beweis gestellt, brauchen Kinder ganzheitliche und bildhafte Darstellungen und eine Anbindung an die multisensorischen Fähigkeiten, um Lerninhalte zu begreifen. Insbesondere im Erstunterricht ist es wesentlich, dass Erlebniseinheiten und Sinneszusammenhänge in der Schule vermittelt werden. Somit bedeuten Lehren und Lernen nach dem neuen Konzept „Learning by doing“ Abwechslung von Theorie, praktischer Umsetzung und Anleitungen, um die Hirnleistungen ganzheitlich zu fördern.
Wissensinhalte tatsächlich begreifbar machen und das TUN-ERLEBEN-ERFAHREN-BEGREIFEN der Kinder in den Vordergrund stellen.
Ihre Vorteile von Homeschooling:
✔️ Aus der Praxis für die Praxis
✔️ Einfach und modern
✔️ Flexibel
Dabei berate, begleite und unterstütze ich Sie:
✔️ Bei allen schulischen Angelegenheiten
✔️ Pädagogische Beratung, Begleitung und Fortbildung für Eltern, welche ihr Kind im häuslichen Unterricht lehren und begleiten
✔️ Lehren und Lernen mit Begeisterung und mit allen Sinnen, leicht gemacht
✔️ Persönlichkeits- und Lebensbildung als Bestandteile im Unterricht Ich-Du-Sie-Wir Prinzipien leben
✔️ Leitfaden und Anleitungen, um Lernen mit allen Sinnen für Kinder zu garantieren und in der eigenen Unterrichtsarbeit anzuwenden
✔️ Einzelcoachings zur und Reflexion der Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtarbeit
✔️ Projektarbeit
… entdecken Sie jetzt das Lernen des 21. Jahrhunderts!
Über mich
Die Sonja Maria Schmolmüller Methode basiert auf langjähriger beruflicher Erfahrung, orientiert sich an der modernen Pädagogik und den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und wird laufend gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft weiterentwickelt.
Aus der Praxis für die Praxis.
Kontakt
Dipl.-Päd. Ing. Sonja Maria Schmolmüller, MA
Hauptstraße 39
4040 Linz, Österreich
Weitere Links
Information
Zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Seite die im Deutschen übliche männliche Form verwendet. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.